Harzhorn aktuell
Nächste Veranstaltungen am Harzhorn
Die nächsten Termine in 2023
Ab dem 01.11.2023 wird wieder die Wintersaison eingeläutet. An den Sonntagen bieten wir eine Führung um 14 Uhr an und das Info-Gebäude ist von 13.00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.
- Freude an Antike und Wissensvermittlung
Römerschlacht am Harzhorn und Tongrube Willershausen – Gästeführer*innen gesucht
Northeim (lpd). Wer sich für die Antike und Archäologie interessiert, kommt im Landkreis Northeim am „Römisch-germanischen Schlachtfeld Harzhorn“ nicht vorbei. Nicht minder spannend ist das Naturdenkmal und Geotop „Tongrube Willershausen“, welches mit seinen über 50.000 Fossilfunden zu den bedeutendsten Fossillagerstätten in Europa zählt. Für beide Standorte werden weitere Gästeführer*innen gesucht.
Da die Nachfrage an Führungen und Veranstaltungen an beiden Standorten kontinuierlich steigt, benötigen die Teams rund um die Tongrube Willershausen und die Römerschlacht am Harzhorn dringend Verstärkung.
Gesucht werden geschichtlich Interessierte jeden Alters, die mit viel Spaß und Begeisterung ihr Wissen an die Besucher*innen und vor allem auch an Kinder und Jugendliche weitergeben möchten. Freude am Dialog, Kommunikationsstärke und der Umgang mit Menschen sind gute Voraussetzungen. Bei der Führung am Harzhorn werden einige Höhenmeter auf einem Waldweg zurückgelegt, die eine gewisse Kondition erforderlich machen. Da insbesondere auch Schulen verstärkt zu unseren Besucher*innen zählen, sind Bewerber*innen mit pädagogischen oder didaktischen Kenntnissen sehr willkommen. Eine aktive und konstruktive Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Gestaltung von Veranstaltungen und Besucherangeboten ist wünschenswert.
Die Gestaltung von Themenführungen im Gelände, die Betreuung der Gebäude oder die Mitarbeit bei Workshops und Sonderveranstaltungen sind weitere mögliche Aufgabenbereiche.
Die kostenfreien Schulungen der Bewerber*innen übernehmen der Förderverein Römerschlacht am Harzhorn e.V., der Heimatverein Willershausen e.V. und die Northeimer Kreisarchäologin Dr. Petra Lönne. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die zertifizierten Gästeführer*innen eine Aufwandsentschädigung für ihre Führungen, die in der Regel zwei Stunden dauern. Wünschenswert wäre, wenn die Gästeführer*innen auch vormittags zur Verfügung stehen und mindestens zweimal pro Monat in der Sommersaison Führungen oder Veranstaltungen durchführen können.
Nicht nur für Gästeführungen wird jedoch Unterstützung gesucht! Alle Interessierten sind herzlich willkommen am Harzhorn und der Tongrube, um unverbindlich bei den jeweiligen Teams reinzuschnuppern und sich dort ggf. einzubringen.
Weitere Informationen zur Tongrube unter www.willershausen-harz.de.
Bewerbungen können schriftlich bis zum 24. November 2023 an folgende Kontaktdaten gerichtet werden:
Römerschlacht am Harzhorn
Frau Dr. Lönne
Landkreis Northeim
Fachbereich 41
Medenheimerstraße 6/8
37154 Northeim
Tel.: 05551 708 156
Email: ploenne@landkreis-northeim.de
Oder
Herbert Bredthauer, 1. Vorsitzender
Förderverein Römerschlacht am Harzhorn e.V.
Brackenhof 3
37589 Kalefeld-Oldenrode
Tel.: 0171 6414820
Email: herbert@harzhorn.net
Tongrube Willershausen:
Heiko Jäckel, 1. Vorsitzender
Heimatverein Willershausen e.V.
An der Wende 2
37589 Kalefeld-Willershausen
Tel.: 05553 4963
Email: vorstand@willershausen-harz.de
Förderprojekt
Ausbau der kulturell-künstlerischen Vermittlung
Rundweg mit neuen Stationen
Kalefeld/Bad Gandersheim/Harzhorn/Northeim (lpd). Am Harzhorn ist der Rundweg fertig gestellt worden: Um die Besucher noch besser zu informieren und den steigenden Besucherzahlen gerecht zu werden, ist die Infrastruktur am römisch-germanischen Schlachtfeld erweitert und verbessert worden. An neuen Stationen und Informationspunkten kann weiteres zur Historie und zu dem Fundplatz erfahren werden.
Gefördert wird das etwa 200.000 Euro teure Projekt zu 80 Prozent über die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie über EU-Mittel des europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) im Rahmen des LEADER-Programms.
Gefördert durch:
Agenda 2030 am Harzhorn
Die Römerschlacht am Harzhorn verbindet als Alleinstellungsmerkmal in herausragender Weise den authentischen Ereignisort, neueste Erkenntnisse zum römisch-germanischen Geschichtsbild, eine textkritische Sichtweise auf die Quellenlage und eine High-Tech-Arbeitsweise der Archäologen mit dem Anspruch, Erziehung und Bildung unter einem ganzheitlichen Aspekt nachhaltig zu entwickeln. Das archäologisch gesicherte Potential soll zielgruppengesteuert erlebbar gemacht und in Bezug zur eigenen Wirklichkeit hinterfragt werden. Die enge Verschmelzung von Natur und Kultur soll dazu beitragen, verantwortungsbewusst und achtsam diesen beiden Ressourcen zu begegnen, um so das kulturelle Erbe auch für spätere Generationen zur Verfügung stellen zu können. Am Erlebnisort findet neben den Führungen über das Naturgelände und durch das Infogebäude ein praxisorientiertes Arbeiten statt, dessen Entwicklungsprozess von BNE-Beauftragten begleitet wird. Es werden mindestens zwei interne Fortbildungen jährlich angeboten. Im Jahr 2021 waren dies Schulungen zu: SDGs / Migration und Völkerwanderung / Museumspädagogik / Konfliktlösungen / vorläufige Vorschau: Globales Lernen / Internationaler Tag der Bildung. In unterschiedlichsten Bildungsangeboten wird eine identitätsstiftende Wirkung angestrebt. In der Kooperation mit der SDW-Niedersachsen stecken neue Impulse für den offenen, naturnahen und gleichzeitig historisch relevanten Ereignisort. Sein Fundmaterial hat neues Licht auf alte Sichtweisen geworfen und den Blick auf die Geschichte Niedersachsens im engeren und auf den der Beziehungen zwischen Römern und Germanen im weiteren Sinn geworfen.
Harzhorn international – unsere Flyer zum Download
Harzhorn-Video:
Roms vergessener Feldzug
„Roms vergessener Feldzug. Die Entdeckung eines antiken Schlachtfeldes am Harzrand in Niedersachsen.“ Ein Dokumentarfilm von Thomas Claus (2008) im Auftrag des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Hannover, Referat Archäologie. Dauer: 17 Minuten.
Virtuelle 360° Entdeckungstour am Harzhorn
Entdecken Sie das Harzhorn-Areal bei einer imposanten virtuellen 360°-Entdeckungstour. Mit einem Klick auf das Bild geht´s los!