Literatur-Tipps

  • Berger u. a. 2013

    F. Berger, F. Bittmann, M. Geschwinde, P. Lönne, M. Meyer. G. Moosbauer:
    Die römisch-germanische Auseinandersetzung am Harzhorn (Ldkr. Northeim, Niedersachsen).
    Germania 88, 2010 (2013), 313-402.

  • Callies 2011

    H. Callies:
    Historische Überlegungen zum römisch-germanischen Schlachtfeld am Harzhorn.
    Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1/2011, 28-32.

  • Geschwinde 2014

    M. Geschwinde:
    Adler und Rabe. Taktik im Alltag asymmetrischer Kriegsführung.
    Archäologie in Niedersachsen 17, 2014, 60-63.

  • Geschwinde 2014

    M. Geschwinde:
    Eine römische Prunklanze aus Kalefeld, Ldkr. Northeim.
    Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 83, 2014, 107-114.

  • Geschwinde u. a. 2009

    M. Geschwinde, H. Haßmann, P. Lönne, M. Meyer und G. Moosbauer:
    Roms vergessener Feldzug – Die Entdeckung eines römischen Schlachtfeldes des 3. Jahrhunderts am Harzhorn bei Kalefeld, Ldkr. Northeim.
    Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1/2009, 12-15.

  • Geschwinde u. a. 2009

    M. Geschwinde, H. Haßmann, P. Lönne, M. Meyer und G. Moosbauer:
    Roms vergessener Feldzug. Das neu entdeckte römische Schlachtfeld am Harzhorn in Niedersachsen
    In: Varusschlacht im Osnabrücker Land (Hrsg.), Ausstellungskatalog: 2000 Jahre Varusschlacht.  Band 2: Konflikt, Stuttgart 2009, 228-232.

  • Geschwinde u. a. 2009

    M. Geschwinde, H. Haßmann, P. Lönne, M. Meyer und G. Moosbauer:
    Romeinen buiten de limes. Een slagveld aan de rand van de Harz.
    Archeobrief Jahrgang 13, 2/2009, 10-12.

  • Geschwinde u. a. 2018

    M. Geschwinde, P. Lönne und M. Meyer:
    Eingefrorene Zeit. Das Harzhorn-Ereignis. Archäologie einer römisch-germanischen Konfrontation 235 n. Chr..
    In: M. Wemhoff / M.M. Rind, Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland, Petersberg 2018, 282-293.

  • Geschwinde u. a. 2025

    M. Geschwinde, M. Meyer, P. Lönne und T. Schatte:
    Harzhorn. Die Archäologie eines germanisch-römischen Kampfplatzes des 3. Jahrhunderts n. Chr..
    Römisch-Germanische Forschungen  77, Bd. 1-3, Wiesbaden 2025.

  • Geschwinde u. Lönne 2009

    M. Geschwinde, P. Lönne:
    Die Spur der Sandalennägel. Hintergründe zur Entdeckung eines römischen Schlachtfeldes.
    Archäologie in Deutschland 2/2009, 38-39.

  • Geschwinde u. Lönne 2011

    M. Geschwinde, P. Lönne:
    Das Schlachtfeld am Harzhorn: Neue archäologische Untersuchungen 2009 und 2010.
    Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1/2011, 25-27.

  • Geschwinde u. Lönne 2012

    M. Geschwinde, P. Lönne:
    La spedizione dimenticata. Battaglia dell´Harzhorn.
    Archeo 332, 10/2012, 30-37.

  • Geschwinde u. Lönne 2015

    M. Geschwinde, P. Lönne:
    Römische Militärpräsenz in der Germania Magna aus archäologischer Perspektive. Das Fallbeispiel Harzhorn.
    In: G. A. Lehmann und R. Wiegels (Hrsg.) „Über die Alpen und über den Rhein…“ Beiträge zu den Anfängen und zum Verlauf der römischen Expansion nach Mitteleuropa. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, Band 37, 2015, 375-391.

  • Geschwinde, Lönne u. Moosbauer 2011

    M. Geschwinde, P. Lönne und G. Moosbauer:
    Eine römische Dolabra mit Inschrift vom Schlachtfeld Harzhorn.
    Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 4/2011, 248-249.

  • Lönne u. Buberti 2016

    P. Lönne und R. Buberti:
    Inszenierung einer Schlacht.
    Archäologie in Niedersachsen 19, 2016, 132-135.

  • Meyer u. a. 2022

    M. Meyer, M. Geschwinde, P. Lönne und T. Schatte:
    Harzhorn.
    In: Germanische Altertumskunde Online 2022, 1-15. (https://www.degruyter.com/database/GAO).

  • Moosbauer u. a. 2022

    G. Moosbauer, M. Geschwinde, P. Lönne, M. Meyer, T. Schatte:
    Das Harzhorn – Ein römischer Vergeltungszug in Germanien.
    Der Limes 16/2, 2022, 10-15.

  • Pöppelmann, Deppmeyer u. Steinmetz 2013

    H. Pöppelmann, K. Deppmeyer und W.-D. Steinmetz (Hrsg.):
    Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn.
    Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115, Darmstadt 2013.

  • Wiegels u. a. 2011

    R. Wiegels, G. Moosbauer, M. Meyer, P. Lönne und M. Geschwinde:
    Eine römische Dolabra mit Inschrift aus dem Umfeld des Schlachtfeldes am Harzhorn (Lkr. Northeim) in Niedersachsen.
    Archäologisches Korrespondenzblatt 41, 2011, 561-570.

  • Wolters 2023

    R. Wolters:
    Numismatik vs. Epigraphik? Zur Chronologie des Maximinus Thrax als Herrscher und der große Sieg über Germanen.
    Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 226, 2023, 223–248.